
Nora Welsch
St. Leon-Rot
Akademischer Werdegang:
- 2018: Master of Arts in Medien- und Kommunikationsforschung, JGU Mainz
- 2015: Bachelor of Arts in Publizistik, Nebenfach Spanisch, JGU Mainz
Beruflicher Werdegang:
- Seit 2019: Projektmitarbeit zur Entwicklung einer Didaktik der Kinder-und Jugendhospizarbeit, Deutscher Kinderhospizverein e.V.
- Seit 2019: Stipendium des DisAbility Talent Programms, MyAbility Berlin
- Seit 2018: Seminarleitung der Fahrt der jungen Erwachsenen mit lebensverkürzter Erkrankung, Deutscher Kinderhospizverein e.V
Vorträge & Workshops
08. November 2019
Die Würde junger Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung ist der zentrale Ausgangspunkt der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Worin genau besteht aber die Würde eines Menschen? Wo sehen junge Menschen und ihre Familien die eigene Würde gewahrt oder verletzt? Wie können Einrichtungen der Kinder- und Jugendhospizarbeit, aber auch der Medizin und Pflege ihre Arbeit ausrichten, um der Würde der jungen Menschen immer gerecht zu werden?
Moderation:

Peter Wirtz Leitung Deutsche Kinderhospizakademie
Mitwirkende:

Susanne Lehn

Prof. Dr. Joachim Söder

Nora Welsch

Maren Kujawa

Odilia Wagener Koordinatorin
09. November 2019
Das Prinzip der Selbsthilfe ist ein wichtiger Grundsatz der Kinder- und Jugendhospizarbeit, da er die Autonomie der Familien stärkt. Am Beispiel des „Selbsthilfe-Quadrats“, das die wesentlichen Aspekte der Selbsthilfe beschreibt, wird die Bedeutung der Selbsthilfe für die Praxis der Kinder- und Jugendhospizarbeit diskutiert.
Moderation:

Thorsten Hillmann stellv. Bereichsleitung Inhalte und Entwicklung
Mitwirkende:

Marcel Globisch Bereichsleitung Inhalte und Entwicklung

Alexander Krengel

Birgit Maiwald

Amira Niemeyer
